Standort
Was brauchen die Bienen?
Neben einem guten Nektar- und Pollenangebot benötigen Bienen auch eine Wasserstelle. Der Wasserbe-darf der Bienen darf nicht unterschätzt werden.
Die Anzahl der Völker eines Standortes richtet sich nach dem Trachtangebot. Deshalb muss sich jeder Imker gewisse Kenntnisse über Trachtpflanzen aneignen.
Welcher Standort ist geeignet?
Die Ausrichtung des Flugloches ist optimal nach Süden. Die Beute selbst darf nicht in senken stehen, in denen sich Kälte und Feuchtigkeit hält. Ein erhöhter Standort im Halbschatten ist zu bevorzugen.
Selbst auf Dächern ist die Bienenhaltung gut möglich.
Jedem Anfänger empfehlen wir Kontakt mit einem Imkerverein aufzunehmen. Im Verein helfen Paten bei den ersten Schritten hin zur erfolgreichen Bienenhaltung. Jeder kann von den Erfahrungen älterer Imker profitieren. Aber auch später ist der Austausch mit Imkerkollegen sehr hilfreich. Nach-folgend nenne ich ein Beispiel für eine mögliche Betriebsweise:
Ableger mit nur einer Brutwabe
Eine volle Brutwabe reicht!
Die Brutwabe die sowohl verdeckelte (zu ¾), als auch frisch bestiftete Brutzellen (¼) aufweist, wird mit den aufsitzenden Bienen in eine neue einzargige Beute gehängt. Es ist wichtig, dass sie direkt an die Beutenwand gehängt wird. Daneben kommt ein Rähmchen mit Mittelwand, danach eine Volle Futterwabe mitsamt den aufsitzenden Bienen. Wichtig ist, dass dieser Ableger min. 3 km entfernt steht.
Ein Schied zum Einengen ist überflüssig, jedoch sollte das Flugloch soweit mit Schaumstoff verkleinert werden, dass nur 1cm offen bleibt. Damit ist der Ableger vor Räuberei sicher.
Nach 28 Tagen kann zum Außenstand zurück gekehrt werden. In dieser Zeit haben sich die Bienen eine neue Königin nachgezogen. Sind neue verdeckelte Brutwaben zu sehen, ist die Königin bereits erfolgreich begattet worden. Ist keine Königin im Ableger, können die Bienen wieder mit dem Wirtschaftsvolk vereint werden.
Im nächsten Jahr sind diese Völkchen bereits zu leistungsstarken Wirtschaftsvölkern herangewachsen zur Honiggewinnung. Die Zöglinge werden mit Milchsäure gegen die Varroamilbe behandelt.
In den folgenden Videos erklärt Frau Dr. Pia Aumeier die Bildung des Jungvolkes
Imkerverein Germersheim e.V.
E-Mail: info@imkerverein-germersheim.de
Homepage: www.imkerverein-germersheim.de
© 2016-2020 IMKERVEREIN GERMERSHEIM E.V. — Alle Rechte vorbehalten.